Marc Chagall in der SCHIRN: Bilder aus einer dunklen und lebensbedrohlichen Zeit
Unter dem Titel »Welt in Aufruhr« zeigt die SCHIRN Kunsthalle 60 Werke von Marc Chagall aus den düsteren 1930er und 1940er Jahren.
Unter dem Titel »Welt in Aufruhr« zeigt die SCHIRN Kunsthalle 60 Werke von Marc Chagall aus den düsteren 1930er und 1940er Jahren.
Aus Anlass seines hundertsten Geburtstags soll Jerzy Nowosielski mit zahlreichen Ausstellungen und Events in Polen gefeiert werden.
Der Künstler Aljoscha Blau hat für das Schokoladenhaus Rausch in Berlin einen Adventskalender in limitierter Auflage gestaltet.
Dem faszinierenden textilen Universum der Louise Bourgeois widmet sich die Ausstellung »The Woven Child« im Gropius Bau Berlin.
Die Performance und der Film »Alone Together« offenbart die verführerische Kraft und die zwanghafte Nutzung der digitalen Medien.
Die Schau »Mario Lischewsky. Malerei ǀ Jürgen Jaehnert. Skulptur« in der Galerie 100 zeigt Werke von zwei Künstlern, die auf unterschiedlichen Gebieten tätig sind.
Die Installation »Mechitza« von Zuzanna Herzberg im KW Berlin ruft den noch immer unterschätzten Kampf jüdischer Frauen während der Shoah in Erinnerung.
Anton Hennings Ausstellung „Zukunft und Anmut, No. 1“ bei Michael Haas zeigt sein beeindruckendes mentales und gestalterisches Potential.
Was aus Papier gemacht werden kann, zeigen die paper positions berlin, die bereits zum sechsten Mal anlässlich des Gallery Weekends stattfinden.
Die stumme Performance der ukrainischen Künstlerin Maria Kulikovska unter dem Titel „254“ ist erschütternd und von einer tiefen politischen Brisanz.