Ernas Welt, die stets begeistert & in Bann hält
Vor drei Wochen fuhr ich nach Warschau, um in der Galerie Szydłowski über meine langjährige Freundschaft mit der Künstlerin Erna Rosenstein (1913–2004) zu erzählen und ihre Lyrik zu lesen.
Vor drei Wochen fuhr ich nach Warschau, um in der Galerie Szydłowski über meine langjährige Freundschaft mit der Künstlerin Erna Rosenstein (1913–2004) zu erzählen und ihre Lyrik zu lesen.
Nur noch bis Sonntag, den 3. November 2024, ist die fulminante monografische Ausstellung des niederländischen Barockmalers Frans Hals (1582/83–1666) in der Gemäldegalerie Berlin zu sehen.
Die Ausstellung »cantos blandos – weiche kanten« von Constanza Carvajal verwandelt den Projektraum art.endart in einem pulsierenden Ort der Kommunikation.
Die Gruppenschau »JUNTOS – gemeinsam« in der Galerie Auto & Art zeigt Malerei, Keramik, Fotografien und Videos von sechs Künstlerinnen und zwei Künstlern.
Die Kunst macht uns Mut, den Geschichten der Dinge zu lauschen und sie selbst weiter zu erzählen.
Die kleine, intime und übersichtlich angeordnete Schau »Who By Fire« im HaL ist ein wahres Kompendium des Wissens zum Thema Israel.
Die Gruppenschau »Zur Nachahmung empfohlen!« kehrte an ihrem Ende in die Uferhallen zurück, wo sie 2010 zur ersten Mal gezeigt wurde.
Die Soloschau »Dreams Have No Titles« von Zineb Sedira ist großes Kino mit Tanzbar, nachgebauten Kulissen und einem alten Filmsaal.
BUCHKUNST zeigt fotografische Skizzen von Michael Wolf, die bei der Langzeitstudie zur »Architecture of Density« entstanden.
Das Bulgarische Kulturinstitut Berlin zeigt bis zum 20. August Ölpastellbilder von Mario Lischewsky und Plastiken von Jürgen Jaehnert.